Mobiltelefone und Funkgeräte
Einbau- und
Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobiltelefons
müssen die fahrzeugspezifische
Einbauanleitung und die Betriebsvorschriften
der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrichtung
eingehalten werden. Sonst kann
die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs
erlöschen (EU-Richtlinie 95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien Betrieb:
■ Fachgerecht installierte Außenantenne,
um die maximale Reichweite
zu garantieren,
■ Maximale Sendeleistung von
10 Watt,
■ Montage des Telefons an geeigneter
Stelle, entsprechende Hinweise
beachten.
Lassen Sie sich über vorgegebene Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur Nutzung von Geräten mit einer Sendeleistung von mehr als 10 Watt beraten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrichtung ohne Außenantenne in den Mobiltelefonstandards GSM 900/1800/1900 und UMTS darf nur erfolgen, wenn die maximale Sendeleistung des Mobiltelefons bei GSM 900 2 Watt und sonst 1 Watt nicht überschreitet.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, während der Fahrt nicht zu telefonieren.
Auch die Nutzung von Freisprecheinrichtungen kann vom Straßenverkehr ablenken.
Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefonstandards
nicht entsprechen, dürfen
nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet
werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwendung
von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnenraum
ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahrzeugelektronik
kommen
Siehe auch:
Driver Information Center
Das Driver Information Centre (DIC)
befindet sich im Instrument und ist als
Midlevel- oder als Uplevel-Display
verfügbar.
Im Midlevel-Display können durch
Drücken der Taste MEN ...
Innenraumluftfilter
Manuell kontrollierter
Innenraumluftfilter
Der Filter reinigt die von außen eintretende
Luft von Staub, Ruß, Pollen,
Sporen und Gerüchen (Kombifilter). ...
Sicherungen
Ersetzen einer Sicherung:
1. Den Deckel des Sicherungskastens öffnen.
2. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man
am geschmolzenen Element.
3. Durchgebrannte Sicherungen mit einem
Sicherung ...