Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren.
Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. Sie startet den Motor automatisch, sobald das Kupplungspedal betätigt wird. Ein Batteriesensor sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Batterie für einen Neustart ausreichend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfügbar,
sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich durch Drücken der Taste ECO manuell deaktivieren. Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste angezeigt.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen
ein Autostop aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf Neutral stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Drehzahlmesser angezeigt, indem die Nadel auf der Position AUTOSTOP steht.
Bei einem Autostopp bleiben Heizleistung und Bremskraft erhalten.
Achtung
Bei einem Autostopp ist die Lenkunterstützung
möglicherweise
eingeschränkt.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht
manuell deaktiviert
■ die Motorhaube ist ganz geschlossen
■ die Fahrertür ist geschlossen oder
der Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt
■ die Batterie ist ausreichend geladen
und funktionstüchtig
■ der Motor ist warm
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch
■ die Motorabgastemperatur ist nicht
zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung
■ die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig
■ das Klimatisierungssystem erlaubt
Autostop
■ es besteht ein ausreichendes
Bremsvakuum
■ die Selbstreinigungsfunktion des
Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
■ das Fahrzeug hat sich seit dem
letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostopp möglich.
Umgebungstemperaturen nahe dem Gefrierpunkt können einen Autostopp verhindern.
Bestimmte Klimatisierungseinstellungen können einen Autostopp verhindern.
Weitere Einzelheiten enthält das Kapitel Klimatisierung.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist unter Umständen kein Autostopp möglich.
Einfahren.
Batterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneustart
zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschiedene
Schutzfunktionen gegen Batterieentladung.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschiedene
elektrische Funktionen wie z. B.
die elektrische Zusatzheizung oder die Heckscheibenheizung nicht oder nur im Stromsparbetrieb verfügbar.
Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsautomatik wird aus Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neutralstellung
bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtet
die Kontrollleuchte auf bzw. im
Driver
Information Center wird ein Symbol
angezeigt.
Kontrollleuchte .
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral stehen,
damit ein automatischer Neustart
möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der Motor vom Stopp-Start-System automatisch wieder gestartet.
■ Die Stopp-Start-Automatik wird
manuell deaktiviert
■ die Motorhaube wird geöffnet
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst
und die Fahrertür wird geöffnet
■ die Motortemperatur ist zu niedrig
■ die Batterie wird entladen
■ es besteht kein ausreichendes
Bremsvakuum
■ das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen
■ das Klimatisierungssystem erfordert
einen Motorstart
■ die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet
Bei nicht richtig geschlossener Motorhaube
wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt
und die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Kontrollleuchte .
Bei an Zubehörsteckdosen angeschlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es bei einem Neustart zu einem kurzen Leistungsabfall kommen.
Siehe auch:
Außenpflege
Schlösser
Die Schlösser sind werkseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinderfett
geschmiert. Enteisungsmittel nur
verwenden, wenn unbedingt nötig, da
es entfettend wirkt un ...
Automatische klimakontrolle
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das vollautomatische Temperatursteuerungssystem
(Full Automatic Temperature Control,
FATC) sorgt für die automatische Regelung der
Temperatur in Ihrem Fahrzeug und max ...
Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Laderaum
an die Rückenlehnen anlegen.
Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenst&aum ...