Tanken

Gefahr

Gefahr
Vor dem Tanken Motor abstellen und etwaige externe Heizungen mit Brennkammern ausschalten.

Mobiltelefon abschalten.

Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten.

Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explosiv.

Nicht rauchen. Kein offenes Feuer oder Funken.

Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch auf, Ursache sofort von einer Werkstatt beheben lassen.

Achtung
Bei falscher Betankung nicht die Zündung einschalten.

Die Tankklappe befindet sich an der rechten Fahrzeugseite.

Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem

Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen.

Den Tankdeckel zum Öffnen langsam entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

Der Tankdeckel kann in die Halterung

Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt werden.

Zum Tanken die Zapfpistole bis zum Anschlag in die Tanköffnung einführen und betätigen.

Nach dem automatischen Abschalten können noch maximal zwei Portionen Kraftstoff hinzugefügt werden.

Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.

Zum Schließen den Tankdeckel im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar einrastet.

Klappe schließen und einrasten lassen.

Tankdeckel
Nur ein Original-Tankdeckel garantiert uneingeschränktes Funktionieren.

Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben spezielle Tankdeckel.

    Siehe auch:

    Handschuhfach
    VORSICHT Bei einer Kollision oder einem abrupten Anhalten bedeutet ein geöffnetes Handschuhfach eine Gefahr. ? Fahren Sie nicht mit geöffnetem Handschuhfach. Ein geöffnetes Handsc ...

    Airbag-System
    Das Airbag-System besteht aus mehreren einzelnen Systemen. Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen. Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies ...

    Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
    Wir empfehlen die Verwendung von Originalteilen und -zubehör und von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte k& ...