Fahrzeugeinlagerung

Einlagerung über einen längeren Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere Monate eingelagert werden muss:
■ Fahrzeug waschen und konservieren.
■ Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen lassen.
■ Dichtgummis reinigen und konservieren.
■ Kraftstofftank vollständig auffüllen.
■ Motorölwechsel durchführen.
■ Scheibenwaschbehälter entleeren.
■ Frostschutzmittel im Kühlmittel und Korrosionsschutz überprüfen.
■ Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
■ Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Ort abstellen. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen bzw. Wählhebel auf P stellen.

Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
■ Parkbremse nicht anziehen.
■ Motorhaube öffnen, alle Fenster schließen und Fahrzeug verriegeln.
■ Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen. Sicherstellen, dass sämtliche Systeme außer Betrieb sind, z. B. Diebstahlwarnanlage.

Neuerliche Inbetriebnahme des Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird:
■ Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen. Elektronik der elektrischen Fensterbetätigung aktivieren.
■ Reifendruck prüfen.
■ Scheibenwaschbehälter auffüllen.
■ Motorölstand kontrollieren.
■ Kühlmittelstand kontrollieren.
■ Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.

    Siehe auch:

    Laderaum
    Hintere Rückenlehnen umklappen Warnung Stapeln Sie kein Gepäck oder andere Ladung über den oberen Rand der Vordersitze hinaus. Lassen Sie während der Fahrt keine Fahrg&aum ...

    Schalter und bedienungselemente
    BELEUCHTUNGSSCHALTER Zum Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer, Schlussleuchten und Parkleuchten am Ende des Kombihebels drehen. Der Beleuchtungsschalter weist drei Stellungen auf, mit denen za ...

    Klappen
    Zur Sicherheit von Fußgängern klappen die Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Ausgangslage. Spiegel durch leichten Druck auf das Spiegelgehäuse wieder einrasten. Ele ...