Starten des motors mit starthilfekabeln

VORSICHT

? Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug zu starten, wenn Sie es schieben oder schleppen.
Dadurch können der Katalysator und die automatische Kraftübertragung Schaden erleiden und können auch Verletzungen eintreten.

Ein Fahrzeug mit entladener Batterie kann mit dem Strom aus der Batterie eines anderen Wagens gestartet werden.

WARNUNG

Batterien können explodieren. Sie können dabei durch die Batteriesäure Verbrennungen erleiden und ein Kurzschluss kann Sie verletzen oder die Fahrzeuge beschädigen.

? Die Batterie darf weder offenem Feuer noch Funken ausgesetzt werden.
? Beugen Sie sich beim Starten des Fahrzeugs mit Starthilfekabeln niemals über die Batterie.
? Darauf achten, dass sich die Kabelklemmen nicht gegenseitig berühren.
? Bei Arbeiten in der Nähe der Batterie eine Schutzbrille tragen.
? Darauf achten, dass Batterieflüssigkeit nicht mit den Augen, der Haut, Gewebe oder Lackflächen in Berührung kommt.
? Darauf achten, dass die als Anlasshilfe benutzte Batterie die gleiche Spannung wie die Batterie in Ihrem Fahrzeug aufweist.
? Die entladene Batterie nicht vom Fahrzeug abklemmen.

Ein Nichteinhalten dieser Vorsichtsmaßregeln oder der folgenden Anweisungen zum Starten des Motors mit Starthilfekabeln kann zu einem Explodieren der Batterie führen. Dabei kann es durch die Batteriesäure zu einem Brand und nachfolgend zu einem Kurzschluss kommen.

Dadurch können die elektrischen Anlagen beider Fahrzeuge beschädigt und schwere Verletzungen verursacht werden.

Vor dem Starten mit Starthilfekabeln

1. Die Handbremse ziehen.
2. Bei einem Fahrzeug mit automatischer Kraftübertragung auf PARK und bei einem Handschaltgetriebe in NEUTRAL stellen.
3. Das gesamte elektrische Zubehör ausschalten.

VORSICHT

? Das Audiosystem ist vor dem Starten mit Starthilfekabeln auszuschalten.

Andernfalls könnte das Audiosystem beschädigt werden.

WARNUNG

? Die Kabel immer so führen, dass sie nicht von drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Andernfalls kann das Fahrzeug Schaden erleiden und es können schwere Verletzungen entstehen.

Befestigen der Starthilfekabel

Zum Starten Ihres Fahrzeugs mit Starthilfekabeln sind diese in der folgenden Reihenfolge anzuschließen:
1. Schließen Sie die eine Klemme des Starthilfekabels an den Pluspol (gekennzeichnet mit einem ?+?-Zeichen auf dem Batteriegehäuse oder der Klemmenleiste) der geladenen Batterie an.
2. Schließen Sie die andere Klemme desselben Starthilfekabels an den Pluspol (?+?-Zeichen) der entladenen Batterie an.
3. Schließen Sie die erste Klemme des anderen Starthilfekabels an den Minuspol (gekennzeichnet mit einem ?-?-Zeichen auf dem Batteriegehäuse oder der Klemmenleiste) der geladenen Batterie an.

WARNUNG

WARNUNG

Der letzte Anschluss an das zu ladende Fahrzeug sollte nicht an den Minuspol der Batterie erfolgen.
? Die Klemme für diese letzte Verbindung an einer am Motorblock angeschraubten stählernen Halterung befestigen.
? Dieser letzte Anschlusspunkt sollte so weit wie möglich von der Batterie entfernt sein.

Ein Anschließen des Starthilfekabels am Minuspol der Batterie kann zu Funkenbildung und möglicherweise zu einer Explosion der Batterie führen.
Dies kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führen.

4. Die Klemme für das andere Endes des zweiten Überbrückungskabels an Masse am anderen Fahrzeug anschließen, z. B. an einer am Motorblock angeschraubten stählernen Halterung.
5. Der Motor des Fahrzeugs mit der Hilfsbatterie darf während des Anlassens weiterlaufen.

ANMERKUNG

Versuche zum Anlassen des Motors mit der leeren Batterie sollten in Abständen von jeweils einer Minute stattfinden und dürfen nicht länger als 15 Sekunden dauern.

Nach dem Anspringen des Pannenfahrzeugs:

1. Lösen Sie vorsichtig den Erdungsanschluss (-).

Beginnen Sie beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie. Der Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie sollte weiter laufen.
2. Das Minuskabel vom Hilfsfahrzeug abklemmen.
3. Das ?+?-Kabel von beiden Batterien abnehmen. Die Starthilfekabel beim Ersatzrad verstauen.
4. Das Fahrzeug mit der entladenen Batterie etwa 20 Minuten lang laufen lassen. Dadurch erhält das Ladesystem die Gelegenheit, die Batterie wieder aufzuladen.
5. Sollte sich die Batterie wiederholt entladen, nehmen Sie mit einer Werkstatt Kontakt auf. Wir empfehlen einen anerkannten Fachbetrieb, so auch die CHEVROLET Vertragswerkstatt.

    Siehe auch:

    Fahrbericht: Chevrolet Captiva 3.2 LT - Hoch hinaus
    Die Hoffnungen in den Captiva sind groß. Zum ersten Mal gibt es von dem europäischen Chevrolet-Ableger einen SUV - auf Augenhöhe und mit moderner Technik. Ist der neue Captiva nur was ...

    Kindersicherheitssystem
    Wir empfehlen das Kinderrückhaltesystem von GM, das speziell für das Fahrzeug ausgelegt ist. Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisunge ...

    Elektrische Fensterbetätigung
    Warnung Vorsicht bei Betätigung der elektrischen Fensterbetätigung. Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Befinden sich Kinder auf den Rücksitzen, die Kindersicherung f& ...