Chevrolet Orlando: Kompakter Siebensitzer für wenig Geld

Bei der Entwicklung des Chevrolet Orlando haben sich die Chevrolet-Ingenieure fleißig aus dem Opel-Regal bedient, Schalter, Knöpfe und Lenkrad stammen aus Astra oder Zafira. Alles wurde sauber verarbeitet und optisch ansprechend gestaltet.


 Kräftiger Dieselmotor
 Pfiffig: Hinter der aufklappbaren Radioeinheit des Chevrolet Orlando befindet sich ein Fach für einen MP3-Player inklusive USB-Anschluss. Preislich geht es mit dem 141 PS starken Basisbenziner unter der Haube bei 18.990 Euro los. Der gefahrene Zweiliter-Diesel mit 163 PS kostet ab 23.290 Euro. Nach kurzem Turboloch schiebt das hörbar nagelnde Triebwerk den mit gut 1,6 Tonnen nicht gerade leichten Chevrolet Orlando zügig voran. In Kombination mit dem weichen Fahrwerk lässt es sich kommod cruisen. Auch Passagiere im Fond des Chevrolet Orlando reisen dank ausreichend Kopf- und Beinfreiheit bequem. Eng wird es nur auf den Sitzen in der dritten Reihe, die serienmäßig an Bord sind.
 Das aus dem SUV Captiva stammende System kostet allerdings Platz, 458 Liter Kofferraumvolumen sind sehr wenig. Zum Vergleich: Ein VW Touran (Fünfsitzer) schluckt 695 Liter. Wer ihn jedoch mit ähnlich starkem Diesel haben will, muss rund 10.000 Euro mehr anlegen.

    Siehe auch:

    Wirklich begehrenswert?
    Zürich (Schweiz), 15. Juni 2011 - Dem Lateiner sagt das Wort Aveo etwas: Es bedeutet "Ich begehre". Autofans fällt zu dem Stichwort nur dann Sinnvolles ein, wenn sie zur kleinen Gr ...

    Airbagabschaltung
    Das Beifahrer-Airbag-System muss deaktiviert werden, wenn auf diesem Sitz ein Kindersicherheitssystem angebracht werden soll. Der Seiten- Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurtstraffer und alle Fah ...

    Bluetooth-Verbindung
    Bluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Verbindung beispielsweise eines Telefons zu anderen Geräten. Es können Informationen wie Telefonbuch, Ruflisten sowie Netzbetreibe ...